top of page

Datenschutzerklärung

Datenschutzerklärung

​

Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten als Besucher unserer Webseite erfolgt ausschließlich im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen des Datenschutzrechts der Europäischen Union, insbesondere der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), sowie denen der Bundesrepublik Deutschland. Für das Göttinger Forum IT-Recht hat der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten einen hohen Stellenwert. 

Mit diesen Datenschutzhinweisen informieren wir Sie gem. Art. 12 ff. DSGVO über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, den Zweck der Datenverarbeitung und Ihre Rechte als betroffene Person.

​

Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen

Die für die Datenverarbeitung verantwortliche Stelle im Sinne von Art. 4 Abs. 7 DSGVO (Verantwortlicher; wir; uns) ist die

Göttinger Verein zur Förderung des internationalen und nationalen Medienrechts e. V.
vertreten durch den Vorstand

Prof. Dr. Andreas Wiebe, LL.M. und Prof. Gerald Spindler

Platz der Göttinger Sieben 6
37073 Göttingen

E-Mail: info@goettingen-itrecht.de
 

Gegenstand des Datenschutzes

Gegenstand des Datenschutzes sind personenbezogene Daten. Darunter sind alle Informationen zu verstehen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen (betroffene Person). Hierunter fallen z. B. Daten zu Name, Adresse, E-Mail-Adresse oder Telefonnummer, aber auch Informationen, die während der Nutzung der Webseite notwendigerweise entstehen, wie zum Beispiel IP-Adressen, Session-ID, Browser des Endgeräts sowie Angaben über Beginn, Ende und Umfang der Nutzung.

​

Allgemeine Hinweise zu Cookies und ähnlichen Technologien

Wir verwenden zur Durchführung der Veranstaltung Cookies und ähnliche Technologien. Cookies sind kleine Textdateien, welche bei dem Aufruf der Veranstaltung auf Ihrem Endgerät durch den jeweils verwendeten Browser gespeichert werden. Einzelne für die Durchführung der Veranstaltung eingesetzte Dienste können einen Teilnehmer auf diese Weise „erkennen“ und sich „merken“, welche Einstellungen dieser vorgenommen hat. Ähnliche Technologien nutzen hierfür andere Daten, die in Ihrem Endgerät gespeichert sind. Dies dient zum einem der Benutzerfreundlichkeit (z.B. durch die Speicherung von Login-Daten und Einstellungen) sowie der Ermöglichung einzelner Features (z.B. Chat und Feedback). Zum anderen dienen Cookies dazu, statistische Daten der Webseitennutzung zu erfassen und die so gewonnenen Daten zu Analyse- und Werbezwecken zu nutzen. Einige Cookies werden automatisch wieder von Ihrem Endgerät gelöscht, sobald Sie die Veranstaltung wieder verlassen (sogenanntes Session-Cookie). Andere Cookies werden für einen bestimmten Zeitraum gespeichert, der jeweils zwei Jahre nicht übersteigt (Persistent-Cookies). Zudem setzen wir auch so genannte Third-Party-Cookies ein, die von Dritten verwaltet werden, um bestimmte Dienste anzubieten. 

Sie können auf den Einsatz der Cookies Einfluss nehmen: Die meisten Browser verfügen über eine Option, mit der das Speichern von Cookies eingeschränkt oder komplett verhindert wird. Allerdings wird darauf hingewiesen, dass die Nutzung und insbesondere der Nutzungskomfort ohne Cookies eingeschränkt werden.

Für Cookies und ähnliche Technologien, die für die Bereitstellung unserer Leistungen zwingend erforderlich sind, benötigen wir von Ihnen keine Einwilligung. Bei allen anderen Cookies und ähnlichen Technologien fragen wir eine Einwilligung ab. Ihre Einwilligungserklärung geben Sie in dem Cookie-Banner ab, das beim Aufrufen der Webseite oder beim ersten Start der Veranstaltung am unteren Bildrand erscheint. Sie erhalten zu den im Cookie-Banner aufgeführten Verfahren eine Erläuterung zu den jeweils eingesetzten Cookies oder ähnlichen Technologien sowie der jeweiligen Rechtsgrundlage, auf die die Verarbeitung gestützt wird, ferner ob (und wenn ja, welche) Drittparteien Daten über Cookies erhalten und wie lange der Veranstalter in diesem Zusammenhang die mithilfe von Cookies erhobenen personenbezogenen Daten speichert.

​

Übersicht über die Verarbeitungsverfahren
Wenn Sie sich zu einer Veranstaltung anmelden über unsere Webseite, sind für jeden Vertragsabschluss folgende Daten erforderlich, um den Vertrag durchführen zu können: Anrede, Vorname, Nachname,  E-Mail-Adresse, Firma, Rechnungsadresse (Straße, Hausnummer, PLZ, Ort, Staat) und Zahlungsmitteldetails. Optional können Sie noch Ihre Telefonnummer, Faxnummer, Ihre Position und Ihr Geburtsjahr angeben.
 

Zwecke und Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung

Nachfolgend erhalten Sie einen Überblick über Art, Umfang, Zwecke und Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung bei der Nutzung unserer Webseite. Insgesamt führen wir folgende Verfahren durch:
 

  • Anmeldung, Registrierung 
    Die Teilnahme an der Veranstaltung setzt eine Anmeldung voraus. Die Daten, die bei der Anmeldung gespeichert werden, sind aus der Anmeldemaske bzw. dem Anmeldeformular ersichtlich. Im Standardfall handelt es sich um Vornamen, Nachname, Firma, E-Mail-Adresse, Telefon und ggfs. Position im Unternehmen. Pflichtangaben sind als solche gekennzeichnet. Zusätzlich zu den Pflichtangaben bei der Anmeldung kann jeder Teilnehmer weitergehende Informationen zu seinem Titel, seiner Funktion, seinem Ausbildungsstand und seinen Interessen angeben.  

    Rechtsgrundlage
    Die Verarbeitung von personenbezogenen Daten im Rahmen der Registrierung für eine Veranstaltung basiert auf Art 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Nach Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO ist eine Datenverarbeitung dann erlaubt, wenn sie zur Erfüllung eines Vertrages erforderlich ist. Um Ihnen die Teilnahme an der Veranstaltung vertragsgerecht zur Verfügung zu stellen, müssen wir die in diesem Abschnitt dargestellten personenbezogenen Daten verarbeiten.    
                     

  • Videokonferenztools als Bestandteil unserer Veranstaltung
    Bei unseren Hybrid- und Onlineveranstaltung werden verschiedene Möglichkeiten für Chats angeboten, um die Kommunikation zwischen den Teilnehmern und Referenten zu erleichtern und Diskussionen zu ermöglichen. Der Chatverlauf und sämtliche darin enthaltenen personenbezogenen Daten können während der Veranstaltung durch jeden Teilnehmer eines einzelnen Chats eingesehen werden. Bei Videochats betrifft dies auch das Aussehen der Teilnehmer an einem Videochat. Wir arbeiten mit verschiedenen Anbietern zusammen, die je nach Veranstaltung von uns eingesetzt werden. Aktuell arbeiten wir mit folgendem Partner: Zoom Video Communications, Inc., 55 Almaden Blvd, Suite 600, San Jose, CA 95113, United States of America Die Video- sowie Audiodaten werden hier über den Anbieter übertragen und auf dessen Servern gespeichert, soweit kein live-stream erfolgt. Zoom wird für uns als Dienstleister bzw. Auftragsverarbeiter tätig, das heißt Zoom verarbeitet personenbezogene Daten ausschließlich im Auftrag von uns.

    Rechtsgrundlage 
    Die Verarbeitung von personenbezogenen Daten im Rahmen der Videoausspielungen basiert auf Art. 6 Abs. 1 lit. a und b DSGVO. Nach Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO ist eine Datenverarbeitung dann erlaubt, wenn sie zur Erfüllung eines Vertrages erforderlich ist. Um das Veranstaltungsformat vertragsgerecht zur Verfügung zu stellen, müssen wir die in diesem Abschnitt dargestellten personenbezogenen Daten verarbeiten. 
     

  • Fotos
    Die bei einer Veranstaltung von uns gemacht werden, dienen der Öffentlichkeitsarbeit und können im Rahmen des nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO Zulässigen veröffentlicht werden
     

Empfänger Ihrer Daten

Ihre Daten werden von uns zur Abwicklung Ihrer Veranstaltungsteilnahme oder einer Bestellung durch Euroforum bearbeitet. Ferner geben wir diese Daten an folgende Empfänger weiter:
 

  • Servicepartner
    Wir geben Daten an Servicepartner weiter, die wir zur Vertragsabwicklung einsetzen, z.B. IT-Dienstleister (z.B. in Schnittstellen-Funktion), Rechnungs- und Zahlungsdienstleister, zur Abwicklung eines Zahlungsvorgangs (z.B. Geldinstitute, Bezahldienste) und Dienstleister, die Anwendungen und Services auf unseren Webseiten erbringen.

    Mit diesen Dienstleistern haben wir vertraglich vereinbart, dass diese Ihre Daten nur im Rahmen der Auftragsabwicklungen für uns und für unsere Serviceleistungen verwenden dürfen. Jegliche sonstige Verwendung - auch zur eigenen Kontaktaufnahme durch einen dieser Dienstleister - ist nur mit Ihrer vorherigen Einwilligung zulässig.
     

  • Teilnehmerverzeichnisse
    Wenn Sie an einer Veranstaltung (live oder digital) teilnehmen und dem nicht zuvor widersprochen haben, erfassen wir Ihren Namen (und ggf. Firmennamen) in Teilnehmerverzeichnissen, die wir dem Teilnehmerkreis der Veranstaltung zur Verfügung stellen (z.B. auf ausgelegten Teilnehmerlisten oder in einer Veranstaltungs-App oder im Rahmen der digitalen Eventplattform). Andere Teilnehmer, Referenten und Partner der Veranstaltung können diese Informationen zur Kontaktaufnahme nutzen.

  • Berater
    Wir geben Daten an unsere Berater wie Steuerberater, Wirtschaftsprüfer und Rechtsanwälte zur Wahrnehmung unserer Rechte und unserer gesetzlichen Verpflichtungen weiter.
     

Dauer der Datenspeicherung
Die in Ihrem Profil gespeicherten personenbezogenen Daten werden nach der Veranstaltung gelöscht sofern sie nicht den handels- und steuerrechtlichen Aufbewahrungsfristen unterliegen und erst nach 10 Jahren gelöscht werden.
 

Betroffenenrechte

Die Personen, deren Daten wir verarbeiten, haben die im Folgenden genannten Rechte:
 

Auskunftsrecht:

Das Recht, Auskunft über die zur Person gespeicherten Daten zu erhalten.
 

Berichtigungs- und Löschungsrecht:

Das Recht, die Berichtigung falscher Daten und – soweit die gesetzlichen Voraussetzungen erfüllt sind – die Löschung von Daten zu verlangen. Wir speichern Ihre Daten bis zur Erledigung des Zwecks, nach dem diese Daten gespeichert werden und bis zum Ende gesetzlicher Aufbewahrungsfristen. Haben Sie uns Ihre Einwilligung für eine Datenverarbeitung zu einem bestimmten Zweck erteilt, verarbeiten wir die Daten, solange der Zweck verfolgt wird oder bis Sie der Verarbeitung widersprechen.
 

Einschränkung der Verarbeitung:

Das Recht zu verlangen, die Verarbeitung der personenbezogenen Daten einzuschränken, soweit die gesetzlichen Voraussetzungen erfüllt sind.
 

Datenübertragbarkeit:

Das Recht zu verlangen, bei Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen die von der betroffenen Person bereitgestellten Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder an einen anderen Verantwortlichen zu übermitteln.
 

Widerspruch gegen Datenverarbeitung:

Das Recht, aus Gründen, die sich aus der besonderen Situation der betroffenen Person ergeben, jederzeit der Datenverarbeitung durch uns zu widersprechen, soweit diese auf der Rechtsgrundlage „berechtigtes Interesse“ (Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO) beruht. Sofern vom Widerspruchsrecht Gebrauch gemacht wird, werden die Daten nicht weiterverarbeitet, es sei denn, die DSRI kann entsprechend der gesetzlichen Vorgaben zwingende schutzwürdige Gründe für die Weiterverarbeitung nachweisen, die gegenüber den Rechten der betroffenen Person überwiegen.
 

Widerruf der Einwilligung:

Das Recht, eine der DSRI erteilte Einwilligung in die Verarbeitung der personenbezogenen Daten jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen zu dürfen, soweit nicht auch eine gesetzliche Erlaubnis für die Verarbeitung vorliegt. Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung der Daten bis zum Widerruf bleibt vom Widerruf unberührt.
 

Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde:

Das Recht, bei der zuständigen Aufsichtsbehörde eine Beschwerde einzureichen, weil nach Ansicht der betroffenen Person die Verarbeitung ihrer Daten gegen geltendes Datenschutzrecht verstößt. Die Beschwerde kann bei der Datenschutzbehörde eingereicht werden, die für den Wohnort bzw. das Land der betroffenen Person zuständig ist oder an die für uns zuständige Datenschutzbehörde (Landesbeauftragte für den Datenschutz Niedersachsen).
 

Stand der Datenschutzhinweise

Diese Datenschutzhinweise haben den Stand vom 22. November 2022.

bottom of page