

Mit Recht in die digitale Zukunft – Vom Datenschutz zu Cybersecurity
9. Göttinger Forum IT-Recht 2023
16. – 17. FEBRUAR 2023
ALTE MENSA, GÖTTINGEN / HYBRID
TAGE
STUNDEN
MINUTEN
Die Digitalisierung ist branchenübergreifend ohne Zweifel ein entscheidender Wettbewerbsfaktor. Zugleich steht die Digitalisierung aus rechtlicher Sicht für eine Vielzahl von neuen Rechtsbeziehungen, die funktionsfähig ausgestaltet sein müssen. Genau aus diesem Grund ist die Erarbeitung praxistauglicher und effektiver Lösungskonzepte eine der zentralen Herausforderungen für Rechtsexperten/innen aus Wissenschaft, Praxis und Politik. Die Mission des Göttinger Forum IT-Recht ist es für diesen Austausch eine zentrale Plattform zu sein.
Als Teilnehmer des Göttinger Forum IT-Recht erhalten Sie die Möglichkeit bei der Entwicklung und Diskussion moderner rechtlicher Lösungsansätze von der Expertise namenhafter Referenten aus der Anwaltspraxis, den Behörden, der Politik und Wissenschaft aktiv mitzuwirken. Sie profitieren von einem starken Netzwerk führender Juristen aus Rechtsanwälten, Unternehmensjuristen, Datenschutzbeauftragten, Behördenmitarbeitern und Politikern aus dem IT- und Datenschutzrecht.
ZUR TEILNAHME
11 Gründe
-
Sie erhalten vertieftes Wissen zu aktuellen Themen des IT- und Datenschutzrechts
-
Sie hören ausgewählte Vorträge an zu einem innovativen Themenspektrum
-
Sie stehen in direktem Austausch mit erfahrenen und renommierten Referenten
-
Sie bekommen die Möglichkeit, Ihre Fragen aus der Rechtspraxis intensiv zu diskutieren
-
Sie haben die Chance, mit Teilnehmern aus der Anwaltschaft, Wirtschaft, Behörden und Wissenschaft zu netzwerken
-
Sie erhalten Zugang zu einer Plattform und einem langjährigen Netzwerk aus Spezialisten
-
Sie erwerben einen Nachweis über insgesamt 9 Fortbildungsstunden (Slot 1: 3,75 Stunden / Slot 2: 5,25 Stunden) gem. 15 FAO
-
Sie haben die Möglichkeit zum intensiven Austausch und Kennenlernen beim Vorabend-Dinner der Veranstaltung
-
Sie erhalten ausführliche Tagungsunterlagen
-
Sie erreichen Göttingen und den Tagungsort komfortabel mit der Bahn und mit dem Auto
-
Sie zahlen geringe Tagungsgebühren, da wir eine Non-Profit-Veranstaltung eines gemeinnützigen Vereins sind
Agenda
16. – 17. FEBRUAR 2023
DONNERSTAG 16. FEBRUAR 2023
13:00 – 18:30
Slot: Datenschutzrecht
Moderation: Herr RA Dr. Axel von Walter | Graf von Westphalen, München
13:00
Begrüßung
Prof. Dr. Andreas Wiebe, LL.M. und Prof. Dr. Gerald Spindler |
Georg-August-Universität Göttingen
13:15
Hinweisgeberschutzgesetz – Erste Erfahrungen aus der Praxis
Herr RA Dr. Gregor Scheja | Scheja & Partner, Bonn
13:45
Die europäische Leitlinien zur Bußgeldberechnung
und ihre Auswirkungen auf die Vollzugspraxis
Frau Barbara Thiel | Die Landesbeauftragte für den Datenschutz Niedersachsen, Hannover
14:15
Data Sharing im internationalen Konzern
Herr RA Dr. Thomas Jansen | Heuking Kühn Lüer Wojtek, München
14:45
Rechtsbehelfe gegenüber Datenschutzbehörden – Klagemöglichkeiten gegen Entscheidungen von LfD, DSK und EDSA
Herr RA Dr. Flemming Moos | Osborne Clarke, Hamburg
15:15
Kaffeepause
Slot: Datenschutzrecht
Moderation: Herr RA Dr. Thomas Stögmüller, LL.M. (Berkeley) | TCI Rechtsanwälte, München
16:00
Der Auskunftsanspruch in der DSGVO –
Praktische Probleme und aktuelle Rechtsprechung
Herr RA Dr. Jürgen Hartung / Herr RA Marco Degginger | Oppenhoff Rechtsanwälte, Köln
16:30
Google‘s Privacy Sandbox & das Ende von 3rd party cookies
Herr Michael Neuber, Head of Data, Privacy and Security | Google, Hamburg
17:00
Gemeinsame Diskussion zwischen Referenten & Publikum
19:00
Come together in Göttingen
Selbstzahlerbasis
FREITAG 18. FEBRUAR 2023
09:00 – 14:45
Slot: Cybersecurity
Moderation: Herr RA Alexander Tribess | GreenGate Partners, Hamburg
9:00
Begrüßung
Prof. Dr. Andreas Wiebe, LL.M. und Prof. Dr. Gerald Spindler | Georg-August-Universität Göttingen
9:15
Der Cyber Resilience Act – Europäische Gesetzgebung
zur Verbesserung der Cybersicherheit
Herr Benjamin Bögel und Frau Maika Föhrenbach,
Unit Cybersecurity and Digital Privacy Policy | EU-Kommission, Brüssel
9:45
Aktuelle Probleme der Cybersecurity aus Unternehmenssicht
Dr. Christoph Bausewein, Assistant General Counsel, Data Protection & Policy | CrowdStrike, Frankfurt
10:15
Cyber Resilience Act: Die vorgesehene Rolle der Nutzer*innen und wie wir sie unterstützen können
Frau Prof. Dr.-Ing. Delphine Reinhardt | Georg-August-Universität Göttingen
10:45
Diskussion zur Cybersecurity und EU Cyber Resilience Act
11:15
Brunch
Slot: IT- und Datenrecht
Moderation: Herr RA Dr. Sven Schilf | GreenGate Partners, Berlin
12:00
Self-sovereign identities und e-wallet
Frau Prof. Dr. Katrin Blasek, LL.M. | Technische Hochschule Brandenburg
12:45
Das Verhältnis von Datenwirtschaftsrecht & Datenschutzrecht: Data Act, Data Governance Act & Datenschutz-Grundverordnung
Herr Prof. Dr. Moritz Hennemann, MJur (Oxon.) | Universität Passau
13:15
Datenlizenzverträge in der Praxis – Dos and Don'ts
Herr RA Prof. Dr. Christian Czychowski | NORDEMANN, Berlin
13:45
Diskussion zum Datenrecht
14:15
Verabschiedung
Teilnehmerstimmen
WHAT PEOPLE SAY

Matthias Fromm
Referent Recht und Steuern, Handelskammer Bremen – IHK für Bremen und Bremerhaven
________
Spannende Diskussionen zu aktuellen Themen im IT- und Datenschutzrecht.
.jpg)
Kai Recke
Rechtsanwalt (Syndikusrechtsanwalt), Legal Counsel, Eyeo GmbH
________
Spannende Einblicke aus Kanzleien, Behörden und der Wissenschaft.

Rebekka Spering
Rechtsanwältin, Syndikusrechts-
anwältin bei Volkswagen AG im Bereich Datenschutz- und IT-Recht
________
Professionelle und fachlich exzellente Veranstaltung
mit großem Praxisbezug.
Unsere Sponsoren
––––––– WIR DANKEN UNSEREN SPONSOREN UND MEDIENPARTNERN













